- eins
- eins [ai̮ns] <Kardinalzahl> (als Ziffer: 1):
eins und eins ist/macht/gibt zwei.
* * *
einsI 〈Adj.〉1. 〈Kardinalzahl; als Ziffer: 1〉 erste Zahl der Zahlenreihe2. einerlei, gleichgültig3. einig, einer Meinung; Ggs uneins● \eins a (Ia) ausgezeichnet, vorzüglich; \eins a Pralinen, Qualität; das ist \eins a!; einmal \eins ist \eins 〈od. in Ziffern〉 1 x 1 = 1; \eins, zwei, drei war er schon weg! im Nu ● Punkt \eins pünktlich um 1 Uhr ● \eins sein sich einig, einer Meinung sein; einerlei, gleichgültig sein; das ist mir \eins; das ist doch \eins; wir sind uns \eins darüber, dass ...; \eins werden sich einigenII 〈indefinites Pron.〉1. etwas2. das eine3. ein und dasselbe4. Einheit, ein Ganzes● jmdm. \eins auswischen jmdm. einen (üblen) Streich spielen; \eins muss ich dir sagen; \eins sein ein und dasselbe sein; eine Einheit sein; das ist alles \eins; das Sehen und auf ihn Zuspringen war \eins; ich will \eins tun, nämlich ...; \eins werden sich vereinen, zu einer Einheit verschmelzen ● \eins geht ins andere über; es kommt auf \eins heraus; \eins nach dem anderen!; noch \eins: ...* * *
Startnummer e.;Punkt, halb e.;es ist, schlägt e. (ein Uhr);er kommt gegen e.;[ein] Viertel nach, vor e.;e. durch e. ist e.;e. und acht ist, macht, gibt neun;die Mannschaft gewann e. zu null;Sport ist sein Hobby Nummer e. (ugs.; sein liebstes Hobby);es kostet e. fünfzig (einen Euro und fünfzig Cent);R e. zu null für dich! (ugs.; in diesem Punkt gebe ich mich geschlagen, erkenne ich deine Überlegenheit an);☆ e., zwei, drei (ugs.; sehr schnell, im Handumdrehen: sie war e., zwei, drei [damit] fertig);e. zu e. (bis ins Detail genau, akribisch, ganz exakt, minutiös: etw. e. zu e. abbilden, umsetzen).2eins :in den Fügungen in e. fallen (geh.; zusammenfallen, eine Einheit bilden: Form und Inhalt fallen in e.);jmdm. e. sein (ugs.; jmdm. gleichgültig sein: was auch geschieht, es ist mir alles e.);e. sein (1. ein und dasselbe sein: das ist doch alles e. 2. sich gleichzeitig ereignen: Blitz und Donner waren e.);mit jmdm. e. sein/werden (eines Sinnes, [handels]einig sein/werden);mit jmdm., etw. e. werden (1. zu einer Einheit verschmelzen. 2. geh. verhüll.; geschlechtlich miteinander verkehren: sie wurden miteinander e.);sich mit jmdm. e. wissen/fühlen (geh.; sich mit jmdm. eines Sinnes, einer Meinung wissen, fühlen).3eins <Indefinitpron.>:einmal:ich will auch e. tanzen;☆ mit e. (plötzlich: da überkam ihn mit e. Angst).* * *
Eins, die; -, -en: a) Ziffer 1: eine arabische, römische E.; wie eine E. (ugs.; ganz gerade, senkrecht) stehen; b) ein Auge (beim Würfeln): eine E. würfeln; c) Zeugnis-, Bewertungsnote 1: eine E. schreiben (eine Arbeit schreiben, die mit „sehr gut“ bewertet wird); dass Lisa Politt wie eine Wahnsinnige gearbeitet hätte, um ihre Prüfung als Diplompsychologin mit Eins zu schaffen (Szene 8, 1985, 66); d) (ugs.) [Straßen]bahn, Omnibus der Linie 1: die E. nehmen.
Universal-Lexikon. 2012.